Kann jemand erklären, wie man Bilder in ChatGPT hochlädt?

Ich versuche herauszufinden, wie man ein Bild bei ChatGPT hochladen kann, finde aber nirgends die entsprechende Option. Ich muss für ein Projekt eine Bild-Eingabe nutzen und bin mir nicht sicher, ob ich eine Einstellung übersehe oder ob diese Funktion für mich einfach nicht verfügbar ist. Hat jemand erfolgreich Fotos oder Bilder bei ChatGPT hochgeladen? Jede Hilfe oder Anleitung wäre sehr hilfreich, damit ich mit meiner Arbeit weiterkommen kann.

Ja, damit hatte ich auch eine Weile meine Probleme. Hier ist der eigentliche Haken: Das Hochladen von Bildern zu ChatGPT hängt vollständig davon ab, welche Plattform oder welches Abonnement du nutzt. Wenn du nur mit der normalen kostenlosen Version unterwegs bist, tut mir leid, aber das direkte Hochladen von Bildern ist schlicht nicht möglich. Nur die kostenpflichtigen Plus-Pläne (oder höher, wie Team oder Unternehmen) unterstützen das, und du musst die Webversion oder die mobilen Apps nutzen—meistens im Browser, aber manche Mobilnutzer bekommen die Funktion ebenfalls.

Angenommen, du hast ChatGPT Plus (oder höher), suche nach dem kleinen „Büroklammer“- oder „+“-Symbol neben dem Sende-Button unten im Chatfenster. Darauf klicken, Bild auswählen, fertig. Das Feature ist eigentlich ganz offensichtlich, außer du bist an einem Arbeitscomputer, an dem Uploads gesperrt sind, oder in einem Browser, der nicht aktualisiert wurde—es klingt also so, als wärst du entweder in der falschen Version, oder der Bild-Upload wurde für deinen Account noch nicht freigeschaltet (OpenAI ist da manchmal seltsam inkonsequent).

Wenn das Symbol überhaupt nicht da ist, prüfe nochmal, ob du die offiziellen ChatGPT-Apps oder -Webseiten nutzt, eingeloggt bist und (falls du zahlst) dein Abonnement aktiv ist. Ggf. probiere ein anderes Gerät oder einen anderen Browser, falls irgendwo ein Fehler vorliegt.

Kurz gesagt: Kostenlos = kein Bild-Upload, Bezahlt = vielleicht, aber nur, wenn alle Sterne günstig stehen. Wenn du unbedingt gerade jetzt eine Bild-Eingabe brauchst und dein Account das nicht anbietet, kannst du versuchen, Gemini oder GPT-4 Vision über Drittanbieter-Tools zu nutzen—sei aber vorsichtig mit deinen Daten.

Also ja, bist nicht allein—OpenAI bringt neue Features auf den Markt, als würde es Bingo spielen.

Ehrlich gesagt ist die Situation mit dem Hochladen von Bildern bei PlaudernGPT eines dieser klassischen „Schrödingers Funktionen“-Szenarien – manchmal existiert sie, manchmal nicht, und du weißt es erst, wenn du jedes Gerät im Haus ausprobiert hast. Der Beitrag von @mike34 trifft ziemlich genau den „offiziellen“ Ton, aber ich möchte hinzufügen: Selbst wenn du einen kostenpflichtigen Tarif hast, gibt es für manche Nutzer eine seltsame Verzögerung bei der Einführung. Ich kenne Leute mit Plus, die die Bildeingabe ein paar Wochen lang hatten und sie dann nach einem Update wieder verloren haben. (Danke, OffeneKünstlicheIntelligenz. Echt entspannt.)

Eine Sache, die alle übersehen: Leere deinen Cache und überprüfe deine Browser-Erweiterungen. Einige Werbeblocker oder strikte Datenschutz-Plugins stören tatsächlich das kleine Upload-Symbol. Außerdem musst du auf iOS/Android die App eventuell komplett schließen und neu starten oder auf ein zufälliges App-Update warten, bevor es angezeigt wird – kein Scherz, es taucht einfach wie aus dem Nichts auf.

Außerdem gibt es keinen supergeheimen Schalter, um die Bildeingabe zu aktivieren. Wenn sie nach alldem nicht in deiner Benutzeroberfläche erscheint, liegt es nicht an dir – OffeneKünstlicheIntelligenz spielt sie dir einfach gerade nicht aus. (Tut mir leid.) Und ja, alternative Optionen wie Zwilling oder diverse Wrapper haben manchmal Bildfunktionen, aber dann tauscht man Privatsphäre und manchmal Zuverlässigkeit ein. Außerdem zählt das Kopieren und Einfügen von Bild-URLs definitiv nicht als Hochladen; PlaudernGPT kann diese Bilder einfach nicht „sehen“, es sei denn, es geschieht über deren Bildeingabetool.

Zusammenfassung fürs Gemüt: kostenpflichtiger Tarif + aktuelle offizielle App/Web + aktualisierter Browser + minimale Erweiterungen = beste Chance, es zu sehen. Falls immer noch nichts erscheint – nein, du bist nicht verflucht, dein Konto ist einfach noch nicht dran. Weiter prüfen oder riskiere die dunkle Seite mit Drittanbieter-Kram, wenn du verzweifelt bist.

Warum OffeneKünstlicheIntelligenz so ausrollt? Wer weiß – vielleicht drehen sie jeden Montag am Glücksrad. Aber ja, dir fehlt kein geheimer Schalter oder ähnliches. Einfach klassische Techniklotterie.

Kommen wir zum Punkt: Bilder bei ChatGPT hochzuladen ist wie einer Fata Morgana nachzujagen – mal ist die Funktion da, mal komplett verschwunden. Sowohl @freierGeist als auch @michael34 treffen es ziemlich genau: Wer Bilder hochladen will, braucht ein kostenpflichtiges Abo – OpenAI verteilt die Bild-Uploads wie beim Reise-nach-Jerusalem-Spiel.

Aber hier noch ein paar frische Tipps für alle, die bei diesem Wirrwarr miträtseln:

  • Hack im Desktop-Browser: Wer im Web unterwegs ist, sollte zwischen Chrome, Edge, Safari und sogar Firefox wechseln. Bei manchen taucht das “+” oder die Büroklammer nur in bestimmten Browsern auf – und das selbst auf demselben Gerät.
  • Inkognito-/Gastmodus: Starte ChatGPT mal im Inkognito-Modus. Taucht dort die Bild-Upload-Funktion auf, sind fast immer eine unbequeme Erweiterung oder zwielichtige Cookies Schuld am Verschwinden.
  • Check auf mehreren Geräten: Lass dich nicht täuschen, wenn am Rechner nichts zu sehen ist – manchmal erscheint die Funktion zuerst in der mobilen App. Seltsame Spielregeln von OpenAI.
  • Keine Tricks für den Gratistarif: Kein Add-on, kein Skript öffnet das Feature für kostenlose Konten. Gar nichts. Wer das Gegenteil behauptet, will vermutlich nur Schlangenöl andrehen.
  • Achtung beim API-Zugang: Sogar bezahlter API-Zugang heißt nicht automatisch, dass das Bild-Upload-Feature verfügbar ist, das du aus dem Web kennst – das ist ein eigenes Feature mit bizarren eigenen Limits.

Vorteile des Bild-Uploads bei ChatGPT? Wenn das Feature da ist, geht alles super easy: ziehen, ablegen, fertig. Das Vision-Modell erkennt erstaunlich viele Motive, Screenshots, Diagramme.

Nachteile? Komplett inkonsistent. Manchmal verschwindet das Feature nach einem Update. Ohne Vorwarnung, ohne Changelog. Und auch Datenschutz: Deine Uploads wandern direkt ins OpenAI-Universum.

Konkurrenz wie Zwilling und andere (hust, große Suchmaschinen-KI-Bots) bieten den Upload meist zuverlässiger an, aber bei Datenschutz und Funktionsfülle gibt’s große Unterschiede. Und nein, das Einfügen von Bild-URLs ist nur störendes Web-Rauschen – nur der echte Upload zählt.

Also: Browser doppelt checken, mit Handy testen, Erweiterungen ausmisten, App aktualisieren, Glück versuchen. Es gibt keinen Schalter, keinen Zaubertrick. Man kann nur abwarten. Und wenn das Feature dann plötzlich erscheint, fühlt es sich erstaunlich gut an – so, als würde man die letzte Stapelchips in der Dose entdecken.