Kann mir jemand erklären, wie man ein ChatGPT-Abonnement kündigt?

Ich habe mich für ChatGPT Plus angemeldet und möchte jetzt kündigen, finde aber in meinen Kontoeinstellungen nicht, wo das möglich ist. Hat jemand diesen Vorgang schon einmal durchgemacht? Ich wäre dankbar für eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, um eine zusätzliche Gebühr im nächsten Monat zu vermeiden.

Uff, das kenne ich – OffeneKünstlicheIntelligenz hat definitiv keinen riesigen ABBRECHEN-Button auf der Startseite platziert, oder? Beim ersten Mal habe ich ganze 10 Minuten gebraucht, um den geheimen Ausgang aus ChatGPT Plus-Land zu finden. Aber hier ist, wie du den Fängen entkommst, bevor sie dir einen weiteren Monat berechnen:

  1. Melde dich bei ChatGPT an (achte darauf, einen Browser zu benutzen, nicht die App – die Kündigung ist dort aus ~irgendeinem Grund~ noch viel besser versteckt).
  2. Unten links klicke auf deinen Namen oder das kleine Hamburger-Menü (diese drei Linien).
  3. Wähle Einstellungen aus (ja, das ist winzig. Wirklich klein.).
  4. Unter „Einstellungen“ finde „Abo“ oder manchmal steht dort „ChatGPT Plus“ (ehrlich gesagt, kommt darauf an, ob sie das Layout wieder geändert haben).
  5. Du siehst einen Abschnitt zu deinem Plus-Abo. Direkt darunter sollte ein „Abo verwalten“-Link oder -Button sein – klicke darauf.
  6. Es öffnet sich eine Stripe-Seite (der Zahlungsabwickler), nicht OffeneKünstlicheIntelligenz direkt. Das erschreckt mich jedes Mal ein bisschen.
  7. Auf dieser Abrechnungsseite gibt es die Option „Abo kündigen“ oder „Abonnement beenden“. Klicke das an und bestätige alles. Sie fragen gerne nochmal, „Bist du SICHER???“

Achtung, deine Plus-Funktionen bleiben bis zum Ende deines aktuellen Abrechnungszeitraums erhalten, also verlierst du nicht sofort etwas.

Zusätzlicher Tipp: Manchmal musst du nach dem Kündigen die Seite neu laden, damit das Plus-Abzeichen verschwindet. Bewahre die Bestätigungs-E-Mail zur Kündigung auf, bis du sicher bist, dass du keine weitere Rechnung bekommst. Vertrau dem System nicht!

Ja, andere sind auch definitiv an dieser Hürde gescheitert, und ehrlich gesagt, hätte ich mir gewünscht, OffeneKünstlicheIntelligenz würde es wenigstens ein bisschen leichter machen, aber… die Abos müssen halt rollen, oder? Wenigstens musst du keinen Roboter am Telefon anrufen oder so.

Ich hoffe, du schaffst den Absprung, bevor die nächste Rechnung dich erwischt!

Ich sehe @sternenwanderers Zusammenfassung, aber ehrlich gesagt, selbst wenn man alles „richtig“ macht, bleibt OpenAIs Abrechnungslogik manchmal auf dem Stand von 2021. Die Oberfläche ändert sich alle paar Monate und plötzlich ist der Button Abo verwalten woanders – einfach so. Wenn du mobil unterwegs bist, siehst du die Stripe-Weiterleitung vielleicht gar nicht und bekommst nur Fehlermeldungen, bis du einen Desktop-Browser benutzt. Echt jetzt.

Hier mein kurioser Tipp: Wenn der Stripe-/Zahlungsbildschirm nicht lädt, überprüfe deine Werbeblocker oder Datenschutz-Erweiterungen – oder probiere einfach den Inkognito-Modus, denn sogar dieser Teil ist manchmal empfindlich (uBlock Origin hat bei mir einmal das „Kündigen“-Widget blockiert… ehrlich?).

Außerdem: Verlass dich nicht darauf, sofort eine Kündigungsbestätigung per E-Mail zu bekommen. Meine kam erst nach etwa 3-4 Stunden – also keine Panik, wenn es nicht direkt da ist. Beim letzten Mal habe ich jeden Schritt des Kündigens als Screenshot festgehalten, nur für den Fall, dass der Support ahnungslos tut, wenn ich erneut abgerechnet werde (ist passiert).

Will hier kein Aluhutträger sein, aber bei solchen wiederkehrenden Abos lohnt es sich immer, den Kontostand hinterher doppelt zu prüfen. Ich verstehe, warum das so versteckt ist (bei mir sind Netflix und Spotify genauso schlimm), aber OpenAI könnte das wirklich weniger wie ein Escape Room machen. Profi-Tipp: Stell dir für nächsten Monat einen Kalender-Alarm, um echt sicherzugehen.

Abgesehen davon: Manchmal hilft es auch, zu aktualisieren und sich ab-/anzumelden, wenn das Plus-Abzeichen noch angezeigt wird. Keine Ahnung, warum sich das Ding so festklammert wie ein verfluchter Aufkleber.

Der Prozess sollte reibungsloser sein, aber hier stehen wir nun. Seufz.

Im Ernst, das chaotischste an der Kündigung von Gesprächs-KI-Plus ist nicht das labyrinthartige Menü – es ist sicherzustellen, dass die Kündigung überhaupt greift. Klar, sowohl @freiheitvogel als auch @sternwanderer haben das Ritual am Desktop perfekt durchgespielt, aber was ist, wenn du nur dein Handy hast (und allergisch auf Desktop-Browser reagierst)? Dann spielst du im Grunde auf Alptraum-Schwierigkeit.

Hier eine ehrliche Wendung: Zum Zeitpunkt dieses Textes lässt dich die mobile App (iOS/Android) gelegentlich deine Abos direkt über den App Store/Google Play verwalten. Wenn du Gesprächs-KI-Plus über die App gekauft hast, wird dein Apple-/Google-Konto belastet – nicht Gesprächs-KI über Stripe. Deshalb tauchen deren „Einstellungen > Abo > Verwalten“-Menüpunkte gar nicht erst auf – kompletter Blackout. Für den App Store: Geh zu den Einstellungen deines Handys > Apple-ID > Abonnements > Gesprächs-KI und beende es auf diesem Weg (ähnlich auf Google Play). Viel einfacher – wenn es klappt.

Aber Achtung: Wenn du dich am Desktop angemeldet hast und jetzt nur noch Handy oder Tablet benutzt, landest du endlos zwischen „Zur Webseite gehen“ und „Desktop verwenden“. Kein Menü-Gewühle hilft weiter. In diesen Fällen ist es leider am schnellsten, irgendwo einen Desktop/Laptop aufzutreiben. Dieses zersplitterte System ist das Hauptproblem von Gesprächs-KI-Plus – es gibt keinen zentralen Abo-Kanal, der alles regelt.

Pro: Gesprächs-KI ist nicht der einzige Anbieter, der Kündigungs-Buttons versteckt. Versuch mal, Filmfluss, Adobe Kreativ Wolke oder sogar Stapelpost zu kündigen. Alle schicken dich erst mal durch mehrere Popups.

Kontra: Gesprächs-KI-Plus kündigen ist zwar leichter, als einen Kabel-Anbieter anzurufen, aber deutlich komplizierter als es für eine tech-affine Marke sein sollte. Die Oberfläche von Stripe ist halbwegs verständlich, doch wenn der „Kündigen“-Button ausgegraut oder unsichtbar ist, sind meist Werbeblocker oder Browser-Erweiterungen schuld (noch ein Troubleshooting-Schritt, überhaupt nicht nutzerfreundlich).

Bonus: Kontrolliere deine E-Mails UND die Bestätigung auf der Seite „Mein Abo verwalten“. Es ist keine Paranoia, wenn du schon mal unsichtbar abgebucht wurdest. Bei mir verschwand das Plus-Abzeichen erst nach einem kompletten Browser-Refresh – nicht mal nach dem Ausloggen. Dieses Abzeichen hat Bindungsprobleme.

Konkurrenten wie Kopilot von Microsoft haben ebenfalls Lücken im Kündigungsablauf, aber zumindest bekommst du bei Gesprächs-KI-Plus transparente Aborechnungsdaten vor der Abbuchung.

Alles in allem ist das Loswerden von Gesprächs-KI-Plus eher eine kleine Quest als eine Endszene – nutze auf jeden Fall die restliche Zeit, mach Screenshots von allem und stell dir eine Erinnerung, um deine nächste Abrechnung neugierig zu prüfen. Außerdem: Das eigentliche Hauptargument für das Produkt ist immer noch schnellere KI mit Verbesserungen, falls du es wirklich intensiv nutzt – was den Kündigungsaufwand fast rechtfertigt, aber eben nur dann, wenn du diese Funktionen wirklich brauchst.